[Translate to Deutsch:] zu einem Netz verbundene Punkte, grün und grau eingefärbt


Netzwerke

 

DRESDEN-concept: Dresden Research and Education Synergies for the Development of Excellence and Novelty
DRESDEN-concept ist eine Allianz aus Wissenschaft und Kultur des Wissenschaftsstandortes Dresden. Das Erschließen und Nutzen von Synergien in den Bereichen Forschung, Ausbildung, Infrastruktur und Verwaltung steht im Fokus dieser einmaligen Kooperation von Forschungs- und Kultureinrichtungen. Kurze Wege zwischen den Partnern, die nachhaltige Nutzung von Infrastrukturen innerhalb der Allianz und die Etablierung von Forschungsschwerpunkten machen Dresden zu einem idealen Ort für Innovation und Wissenschaft.
 

MFD: Materialforschungsverbund Dresden e. V.
Der MFD besteht aus universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die auf den Gebieten Werkstofftechnik und Materialwissenschaft tätig sind und wurde 1993 gegründet. Gemeinsam decken die Institutionen die gesamte Breite relevanter Materialien von Metallen und Legierungen, Polymeren, Keramiken bis zu Bio- und Verbundwerkstoffen ab. Die Forschung an Halbleiter-, Quanten- und supraleitenden Materialien stellt einen besonderen Schwerpunkt im Bereich der Funktionsmaterialien dar. Der Verbund initiiert Kooperationen und zeigt den Mehrwert wissenschaftlicher Entwicklungen für Wirtschaft und Gesellschaft auf.
 

dresden|exists
dresden|exists möchte Impulse für die Dresdner Gründungskultur zu setzen. Ziel ist es, Wissenschaftler*innen zu ermutigen, ihre Forschungsergebnisse in die wirtschaftliche Realität umzusetzen, um sich so selbst neue Möglichkeiten der beruflichen Tätigkeit zu schaffen.
 

SAWLab Saxony
Das SAWLab Saxony ist ein 2014 gegründetes Kompetenz- und Anwendungszentrum für akustoelektronische Grundlagen, Oberflächenwellentechnologien und Bauelemente. Es verbindet die Forschungsaktivitäten und die Expertise des IFW Dresden mit den Kompetenzen und Fähigkeiten der lokalen Forschungsinstitute, Universitäten und High-Tech-Unternehmen.
 

ENERGY SAXONY
Dieses wirtschaftsorientierte Energietechnologie-Netzwerk zielt darauf ab, die Entwicklung und Vermarktung künftiger Spitzentechnologien in den Bereichen Energietechnologie, Elektromobilität und Digitalisierung voranzutreiben. Der Verein hat sich dabei die Aufgabe gestellt, das Innovationspotenzial sächsischer Unternehmen und Forschungseinrichtungen in gemeinsame Projekte und Anwendungen zum Nutzen der Gesellschaft zu überführen und damit den Freistaat Sachsen als wegweisenden, wettbewerbsfähigen Energie- und Wirtschaftsstandort zu stärken.
 

Technologieförderverein Bautzen e. V.
Neben dem Ziel des Vereins Wissenschaft, Forschung und Entwicklung zu fördern steht auch das Bewusstsein und die Interessenförderung von jungen Menschen an Naturwissenschaft, Technik und Innovation im Vordergrund. Der Verein unterstützt Aktivitäten und Projektvorhaben in der Region.
 

UKRATOP
UKRATOP ist ein ukrainisch-deutsches Exzellenzzentrum, das seit 2018 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Das Ziel ist die Entwicklung neuer hochwertiger Materialien mit außergewöhnlichen Oberflächen- und Kantenbedingungen, die sich aus ihrer topologischen Beschaffenheit ergeben. Die topologische Stabilität der besonderen physikalischen Eigenschaften dieser Materialien kann für die nächste Generation der Informationstechnologie von enormem Interesse sein.
 

BIOREMIA: BIOfilm-REsistant Materials for hard tissue Implant Applications
BIOREMIA ist ein auf vier Jahre angelegtes Ausbildungsnetzwerk, das von der Europäischen Kommission im Rahmen der Horizon 2020 Marie Skłodowska Curie Maßnahmen (MSCA) finanziert und vom IFW Dresden koordiniert wird. Es ermöglicht 15 Nachwuchsforscher*innen ein erstklassiges interdisziplinäres Forschungs- und Ausbildungsprogramm auf dem Gebiet der Entwicklung von neuen biofilmresistenten Materialien für Implantate.
 

TIPS
Das Hauptziel dieses EU-Netzwerks ist die Entwicklung von Wärmemanagementstrategien für die Photonik. Diese Strategien werden die zukünftige optische Kommunikation mit hoher Bandbreite erleichtern. Das vorgeschlagene TIPS-Konzept wird die Integration photonischer und optoelektronischer Designs mit Wärmemanagement-Lösungen zur Abführung hoher Wärmeflüsse beinhalten.
 

Dresden - Stadt der Wissenschaften
„Dresden – Stadt der Wissenschaften" ist ein Netzwerk aus Stadt, Wissenschaft und Wirtschaft in Dresden. Die Landeshauptstadt Dresden als Initiator dieses Bündnisses hat das Netzwerk 2004 gegründet. Ein Projekt des Netzwerkes ist zum Beispiel die "Lange Nacht der Wissenschaften", bei der Dresdner Hochschulen, Forschungseinrichtungen und wissenschaftsnahe Unternehmen ihre Häuser, Labore, Hörsäle und Archive öffnen.