Sicher ist das was wir tun, nicht so leicht verständlich. Dennoch wollen wir die Ergebnisse unserer wisssenschaftlichen Arbeit für die Allgeminheit zugänglich machen. Denn die Materialforschung hat eine große Bedeutung für viele Bereiche unseres Lebens . Ein weiteres Ziel unserer Öffentlichkeitsarbeit ist es, junge Menschen für naturwissenschaftliche Studienrichtungen zu gewinnen.
Oleg Janson leitet eine neue Leibniz Junior Research Gruppe im IFW
In Fullerenen verkapselte Lanthanoidatome stabilisieren unkonventionelle metallische Cluster.
Neue Röntgenspektroskopie-Methode basierend auf dem klassischen Doppelspalt-Experiment liefert tiefere Einblicke in die physikalischen Eigenschaften von Festkörpern.
Elektrische Ausbeute magnetischer Generatoren um Größenordnungen verbessert
Oliver G. Schmidt als neues Akademiemitglied der acatech aufgenommen
Oliver G. Schmidt and Jeroen van den Brink sind im heute veröffentlichten Ranking der „Highly Cited Researchers 2018“ gelistet.
Der Sonderforschungsbereich "Korrelierter Magnetismus: Von Frustration zu Topologie" (SFB 1143) wird für eine zweite Periode von 2019-2022 gefördert.
Artikel in nature electronics: Verbesserte Herstellung macht thermoelektrischer Bauelemente schneller, zuverlässig und integrierbar in Mikrochips.
Prof. Dr. Zhifeng Ren von der Universität Houston, Texas, wird mit dem Forschungspreis der Alexander-von-Humboldt-Stiftung am IFW Dresden forschen.
Spectral field mapping in plasmonic nanostructures with nanometer resolution
Dr. Carola Langer
+49 (0) 351 4659 234
c.langer(at)ifw-dresden.de
Sie möchten in den Presseverteiler des IFW Dresden aufgenommen werden? Senden Sie bitte eine E-Mail an: c.langer(at)ifw-dresden.de