Oliver G. Schmidt and Jeroen van den Brink sind im heute veröffentlichten Ranking der „Highly Cited Researchers 2018“ gelistet.
Der Sonderforschungsbereich "Korrelierter Magnetismus: Von Frustration zu Topologie" (SFB 1143) wird für eine zweite Periode von 2019-2022 gefördert.
Artikel in nature electronics: Verbesserte Herstellung macht thermoelektrischer Bauelemente schneller, zuverlässig und integrierbar in Mikrochips.
Prof. Dr. Zhifeng Ren von der Universität Houston, Texas, wird mit dem Forschungspreis der Alexander-von-Humboldt-Stiftung am IFW Dresden forschen.
Doktorandenvertretungen aus sechs Dresdner Forschungsinstituten positionieren sich gegen Gewalt und Unterdrückung gegenüber anderen Menschen aufgrund ihrer Herkunft oder Kultur.
DFG bewilligt Exzellenzcluster ct.qmat der Universitäten Dresden und Würzburg. Das IFW Dresden ist dabei.
Vom 1.-2. Oktober 2018 findet das internationale „Surface Acoustic Wave Sensor & Actuator Symposium 2018“ in Dresden statt.
Dr. Simon Pauly wurde mit dem Masing-Gedächtnispreis 2018 der Deutschen Gesellschaft für Materialforschung (DGM) ausgezeichnet.
Neue optische Breitbandantenne zur effizienten Aussendung verschränkter Photonen mit einer Ausbeute von 37 % pro Puls.
DFG fördert neue Nachwuchsforschungsgruppe am IFW zur Untersuchung von Materialien mittels Terrahertz-Nahfeldmikroskopie bei tiefen Temperaturen.
Neubau des Zentrums für Materialien, Architekturen und Integration von Nanomembranen (MAIN) in Chemnitz wurde am 13. August 2018 eingeweiht.
Ukrainian-German Excellence Center UKRATOP startet mit einem Workshop am 30. Mai 2018 in Kiew
Prof. Dr. Bernd Büchner ist ab 1. April 2018 neuer Wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden (IFW).