Wir erforschen die Physik und Chemie von neuen Materialien. Unser Ziel ist es, neue Erkenntnisse und Innovationen zu generieren. Diese werden zum Beispiel gebraucht, um Informationen besser speichern und schneller übertragen zu können, um Wellen bestimmter Frequenz zu filtern, um magnetische Felder abzuschirmen, um Wärme in Strom umzuwandeln oder um Energie zu speichern. Diese Prozesse spielen sich auf der Ebene von Molekülen, Atomen und Elektronen ab und werden von den Gesetzmäßigkeiten der Quantenphysik bestimmt. Wir am IFW Dresden erforschen diese physikalischen Gesetzmäßigkeiten und entwickeln Materialien mit besseren oder ganz neuen Funktionen.
27.06.2022
Neuer Review-Artikel von IFW-Autoren in der Zeitschrift "nature elctronics" über aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Thermoelektrik
21.06.2022
Neue dynamische Zustände und topologische Übergänge in supraleitenden Nanoröhren enthüllt
10.06.2022
Additive Fertigung unterstützt die Entwicklung neuer biokompatibler mechanischer und korrosiver Eigenschaften von Titanlegierungen für Implantatanwendungen
Die Forschungsaktivitäten des IKM fokussieren sich auf Legierungsdesign und Prozesstechnologien, Chemie funktioneller Materialien sowie Strukturanalytik.
Mehr zum IKMThermoelektrische, magnetische und supraleitende Materialien, funktionelle Dünnschichten , Metallphysik
Mehr zum IMWDie Forschung am ITF konzentriert sich auf die theoretischen Aspekte der Physik der kondensierten Materie und der Materialwissenschaften.
Mehr zum ITFModerne Themen der Nanowissenschaften von Photonik über flexibler Elektronik bis hin zu Mikro- / Nano-Robotern.
Mehr zum IINMaterialorientierte Festkörperforschung mit besonderen Schwerpunkten auf Quantenmaterialien und nanoskaligen Substanzen.
Mehr zum IFF