Zahlen & Fakten

Personal

Anzahl Beschäftigte gesamt (Stand 31.12.2024) 477
Davon  
Wissenschaftliches Personal 298
Wissenschaftsunterstützendes Personal (Technik und Administration) 167
Auszubildende 12
   
Frauenanteil in wissenschaftliches Positionen 33 %
Frauenanteil in wissenschaftlichen Führungspositionen 26 %
zusätzlich  
Doktorand*innen 90
Stipendiat*innen 26
Gastwissenschaftler*innen 81

Nachwuchsförderung

Doktorand*innen 90
Abgeschlossene Promotionen  24
Master- und Diplomarbeiten  9
Stipendiat*innen  52
Nachwuchsgruppen 6
Auszubildende 12

 

Finanzierung

Institutionelle Förderung durch Bund und Land 2024 (in Mio. EUR) 43,1
Bewilligte Drittmittel 2024 (in Mio. EUR) 14,7

Exzellenz und Wettbewerbsfähigkeit

Gesamtanzahl ERC Grants 13

Highly Cited Scientists

Beteiligung am ct.qmat Cluster of Excellence

Koordination der EU Training Networke BIOREMIA & EIFFEL

Zwei Gewinner des Leibniz-Preises (2009, 2018)

Kooperationen mit Universitäten vor Ort

Fünf IFW-Institute werden von gemeinsam mit der TU Dresden berufenen Professorinnen und Professoren geleitet
Eine W2-Stiftungsprofessur an der TU Dresden
Eine W2-Professur mit der TU Bergakademie Freiberg
Eine Honararprofessur an der TU Dresden
Eine Honorarprofessur an der TU Bergakademie Freiberg
Eine Honorarprofessur an der HTW Dresden

Beteiligung an zwei Sonderforschungsbereichen: „Correlated Magnetism: From Frustration to Topology“ (SFB 1143) und "Chemie synthetischer 2D-MAterialien" (SFB 1415)

Zur Geschichte

Das IFW Dresden wurde am 1. Januar 1992 aus dem früheren Akademie-Institut heraus gegründet. Es ist aus dem größten Materialforschungszentrum der DDR hervorgegangen, das schon zu dieser Zeit internationales Ansehen genoss. Inzwischen hat sich das IFW Dresden zu einem international führenden Institut auf ausgewählten Gebieten der naturwissenschaftlich fundierten Materialforschung entwickelt.