IFW Dresden, building, courtyard


2026

Teacher Training "KI im MINT-Unterricht" – 12.03.2026

Große Sprachmodelle (LLMs) bieten aufgrund ihrer Fähigkeit, kohärente und kontextuell relevante Texte zu generieren, vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in der Bildung. Studien zu Lehr-Lern-Prozessen mit LLMs zeigen jedoch, dass die bloße Bereitstellung dieser Fähigkeiten, etwa in Form von Tools wie ChatGPT, oft nicht ausreicht, um einen Lernzuwachs zu erzielen. Im Gegenteil: Sie können sogar das Erlernen zentraler Kompetenzen, wie beispielsweise das selbstregulierte Problemlösen, behindern. Ein lernwirksamer Einsatz ist daher nur durch eine kontrollierte und zielgerichtete Nutzung möglich. Ein Beispiel eines solchen Einsatzes von LLMs ist adaptives Feedback in Lernaufgaben; die kontextbasierte und individualisierte Rückmeldung zum Lernstand, mit der Lernprozesse gefördert werden können. Dabei ergeben sich für Lehrende besondere Herausforderungen: Sie müssen nicht nur geeignete Einsatzszenarien und die dazu passenden Fähigkeiten der LLMs identifizieren, sondern auch deren Anwendung gezielt steuern. Voraussetzung dafür ist ein fundiertes und vernetztes fachliches und didaktisches Wissen.

In diesem Workshop, der sich an Teilnehmende mit geringen bis mittleren Vorerfahrungen im Umgang mit LLMs richtet, untersuchen wir die Möglichkeiten und Grenzen von Sprachmodellen in Bezug auf ihre Nutzung in der Bildung und testen zielgerichtete und lernwirksame Einsatzmöglichkeiten in einem professionsbezogenen Handlungsfeld.

Zeit und Ort

  • 13:00 Uhr 17:00 Uhr, 12 März 2026
  • IFW Dresden, Helmholtzstraße 20, 01069 Dresden

Ziele

  • Die Teilnehmenden diskutieren Funktionsweisen und Grenzen großer Sprachmodelle im Kontext der MINT-Fächer und begründen deren Bedeutung für den fachlichen Einsatz
  • Die Teilnehmenden testen ausgewählte Sprachmodelle in konkreten Anwendungssituationen und analysieren deren Leistungsfähigkeit sowie Begrenzungen
  • Die Teilnehmenden leiten aus den gewonnenen Erkenntnissen potenzielle Einsatzszenarien für den Unterricht ab und begründen deren Eignung
  • Die Teilnehmenden ordnen die für einen erfolgreichen Einsatz relevanten Anforderungen an Lehrpersonen strukturiert zu und erläutern deren Bedeutung
  • Die Teilnehmenden nutzen KI in einem professionsbezogenen Handlungsfeld unter Berücksichtigung didaktischer Zielsetzungen

Inhalte

  • Funktionsweise und Grenzen von Sprachmodellen im MINT-Unterricht
  • Erprobung konkreter KI-Anwendungen
  • Entwicklung geeigneter Einsatzszenarien
  • Anforderungen an Lehrkräfte beim KI-Einsatz
  • Didaktisch zielgerichtete Nutzung von KI im Unterricht

Zielgruppe

Lehrkräfte der MINT-Fächer

Hinweise

Dieser Workshop richtet sich an Teilnehmende mit geringen bis mittleren Vorerfahrungen im Umgang mit LLMs (Große Sprachmodelle)

Der Anmeldeschluss ist am 29.01.2026

Weitere Info und Anmeldung hier

2025

Winter Quantum Colloquium – 17/18.12.2025

We are pleased to invite you to our first Winter Quantum Colloquium on 17–18 December 2025 at the IFW Dresden.

  • 17–18 December 2025 – Quantum workshop with interesting tutorial talks given by our network partners
  • 17 December 2025 at 14:00 – Official launch and presentation of the EFRE network SAX-QT – Quantum Saxony

Don’t miss the opportunity to become a part of the Quantum Saxony and to learn something new about the Quantum World!

Program: 

Wednesday, 17 December 2025

  • 10:00 – 11:00  Arrival / coffee / greetings
  • 11:00 – 11:45  Kirill Monakhov (IOM Leipzig) – Chemistry of quantum systems
  • 11:45 – 12:30 Jan Meijer (University Leipzig) – Quantum sensorics
  • 12:30 – 13:30  Lunch
  • 14:00 – 16:00  Official launch of SAX-QT Network Quantum Saxony
  • 16:15 – 17:00  Nadezda Panarina (Wiley-VCH) – How to publish successfully
  • 17:30  Visit of the Christmas market

Thursday, 18 December 2025

  • 09:00 – 09:45  Sascha Balakin (IFW Dresden) – Financing your successful research
  • 09:45 10:30  Lukas Janssen (TU Dresden) Emergent phenomena in quantum materials
  • 10:30 – 11:00  Coffee break
  • 11:00 – 11:45  Hans-Joachim Grafe (IFW Dresden) – Magnetic resonance in quantum materials
  • 11:45 – 12:30  Joseph Dufouleur (IFW Dresden) – Quantum transport
  • 12:30 – 13:30  Lunch
  • 13:30 – 14:15  Benjamin Lilienthal-Uhlig (Fraunhofer IPMS) – Quantum computing and microelectronics
  • 14:15 – 15:45  Ulrike Rückert (Fraunhofer IWU) – Quantum software development – crash course
  • 15:45 – 16:00  Coffee / departure

Registration deadline: 15 November 2025

Participation in this event is free of charge. Travel and accommodation costs for participants from partner institutions outside of Dresden will be covered by SAX-QT. 

Registration and further information:

Yulia Krupskaya – quantum.saxony@ifw-dresden.de

 

Teacher Training “Quantenphysik in Klasse 12” – 23.10.2025

Vor dem Hintergrund der Quantenphysik als fundamentale Theorie wurden moderne Aspekte des Themengebietes in die Bildungsstandards im Fach Physik für die allgemeine Hochschulreife aufgenommen und auch der sächsische Lehrplan entsprechend angepasst. Ab dem Schuljahr 2024/25 sind die neuen Lehrplaninhalte verbindlicher Teil des Physikunterrichtes in der gymnasialen Oberstufe.

Die Fortbildung dient der Einordnung der neuen Lehrplaninhalte für den Lernbereich "Quantenobjekte" . Neben fachlichen und fachdidaktischen Impulsen werden auch Unterrichtsvorschläge und -materialien vorgestellt.

Zeit und Ort

  • 09:00 Uhr 16:00 Uhr, 23 Oktober 2025
  • IFW Dresden, Helmholtzstraße 20, 01069 Dresden

Ziele

  • Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in den aktuellen Forschungsstand zur Quantenphysik
  • Die Teilnehmenden bekommen Impulse und Forschungserkenntnisse zur Quantenphysik in der Schule
  • Die Teilnehmenden lernen grundlegender Fachbegriffe im überarbeiteten Quantenphysik-Lernbereich kennen
  • Die Teilnehmenden erhalten Einblick in relevantes Fachwissen für den überarbeiteten Quantenphysik-Lernbereich
  • Die Teilnehmenden explorieren Unterrichtsmaterialien und -vorschläge

Inhalte

  • Einblick in den Forschungsstand
  • Fachliche Einordnung von neuen und zentralen Begriffen im überarbeiteten Lernbereich
  • Exploration von Unterrichtsmaterialien

Zielgruppe

Lehrkräfte im Fach Physik am Gymnasium, Fachberaterinnen und Fachberater Physik am Gymnasium

Mehr Info hier

Wiley Publishing Workshop – 01.10.2025

We are pleased to invite you to our SAX-QT / Wiley Publishing Workshop on 1 October 2025, 13:00-15:00 at the IFW Dresden (lecture hall). The event will be facilitated by Wiley Editors and will provide practical tips on various publishing topics that would be interesting to researchers across all levels and disciplines. 

Learn more and register for free here. The registration is not obligatory, but it will help us to organize the event most interesting for the expected audience.

If you have specific questions about the event or would like to get in touch with the speakers directly, please feel free to contact us. 

Yulia Krupskaya – quantum.saxony@ifw-dresden.de

Anna Erskine germanyworkshops@wiley.com 

 

    SAX-QT – Saxon Research Network for Quantum Technologies    

 Coordination – Hochschule Zittau/Görlitz

Sub-network
Quantum Materials

 

Sub-network
Quantum Technologies

  • IFW Dresden (Leibniz)
  • IOM Leipzig (Leibniz)
  • HZDR (Helmholtz)
  • MPI-CPfS (Max Planck)
  • TU Dresden, ctd.qmat
  • TU Chemnitz
  • TU Dresden, Didaktik der Physik
  • Technology Collections Dresden
 
  • Fraunhofer IPMS
  • Fraunhofer IWU
  • Fraunhofer IIS/EAS
  • Fraunhofer IOSB-AST
  • CASUS Görlitz
  • TU Dresden, CeTI
  • TU Dresden, IMM
  • Universität Leipzig