technician working in a glovebox


Was ist das IFW?

Das IFW ist eine Forschungs-Stelle.
Beim IFW arbeiten

  • Forscher
  • Personen, die sich gut mit Technik auskennen.
    Das sind Ingenieure und Techniker.

Die Mitarbeiter vom IFW forschen,
wie man Stoffe besser und neu machen kann.
Stoffe sind zum Beispiel Plastik oder Eisen.

Die Fachleute am IFW kennen sich gut aus
in den Fächern Chemie und Physik.

Ihre Fach-Gebiete heißen:

  • Experimental-Physik
  • Theoretische Festkörper-Physik
  • Chemie
  • Werkstoff-Forschung
  • Elektro-Technik

Das IFW gehört zu keiner Uni.
Das IFW kann selbst bestimmen,
welche Forschung das IFW macht.

Das IFW ist ein Leibniz-Institut.
Es gibt viele Leibniz-Institute.
Alle Leibniz-Institute forschen.
Alle Leibniz-Institute sind Mitglied
bei der Leibniz-Gemeinschaft.

Was macht das IFW?

Die Technik soll immer besser werden.
Dafür braucht man gute Stoffe.
Die Forscher vom IFW forschen nach
besseren Stoffen.
Das ist wichtig für alle Menschen.

So arbeiten die Forscher:
Forscher finden etwas Neues
in der Physik oder Chemie.
Dann prüfen Forscher:
Vielleicht hilft das Neue, bessere Stoffe zu finden.
Neue Stoffe helfen Geräte besser zu machen.
Oder Teile von Geräten.
Zum Beispiel:

  • Magnete, die andere Teile von Geräten kühlen
  • Stoffe, die Wärme in Strom umwandeln

Menschen haben schon vor vielen Tausend Jahren neue Stoffe gesucht.
Zum Beispiel haben die Menschen Werkzeuge gebraucht.
Dafür haben sie harte Steine benutzt.
Später haben die Menschen ihre Werkzeuge besser gemacht.
Dafür haben sie neue Stoffe benutzt.
Zum Beispiel:

  • Eisen
  • Bronze

Nun haben wir Handys und Computer.
Dafür sind neue Stoffe wichtig.
Zum Beispiel solche Stoffe:

  • die Informationen speichern und senden
  • die Wärme in Strom umwandeln
  •  die magnetisch sind oder
  • die Strom speichern

Die Forscher forschen über sehr, sehr kleine Teile in den Stoffen.
Diese Teile heißen Atome oder Moleküle.

Das Fach-Gebiet von den Forschern heißt:
Quanten-Physik

Wer arbeitet am IFW?

500 Mitarbeiter arbeiten im IFW.
Die meisten sind:

  • Physiker
  • Chemiker
  • Ingenieure

80 Mitarbeiter im IFW sind
nur für eine bestimmte Zeit im IFW.
Einige von den 80 Mitarbeitern bekommen
Geld vom Staat oder von einer Organisation.
Das Geld nennt man: Stipendium.

130 Mitarbeiter schreiben eine wichtige Arbeit für die Uni.
Sie wollen Doktor werden.
Darum schreiben sie ihre Doktor-Arbeit
beim IFW.

Im IFW gibt es auch 20 Auszubildende.

Wer gibt dem IFW Geld?

Für die Forschung braucht das IFW Geld.
Das Geld bekommt das IFW vom Staat.
Jedes Jahr bekommt das IFW 33 Millionen Euro.
Dazu kommen 9 Millionen Euro
für die Projekte im IFW.
Für die Projekte bekommt das IFW Geld:

  • von der Deutschen Forschungsgemeinschaft
  • von der Europäischen Union
  • von Firmen, mit denen das IFW an einem Projekt arbeitet.

Das Geld bekommt das IFW nur dann vom Staat,
wenn das IFW gut arbeitet.
Die Ergebnisse von seiner Forschung müssen:

  • für alle Menschen wichtig sein
  • gut für andere Forscher auf der Welt sein

Man prüft die Ergebnisse in der Forschung
vom IFW alle 7 Jahre.

Der Text ist von

© Büro für Leichte Sprache, Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., 2018.

Die Bilder sind von:

© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.