concave mirror in a facility for single crystal growth


Externe Gremien

Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung umfasst stimmberechtigte und fördernde Mitglieder. Sie entscheidet über Satzungsänderungen und wählt aus ihrer Mitte ein Kuratoriumsmitglied und ggf. ein weiteres sachverständiges Kuratoriumsmitglied.

Kuratorium
Das Kuratorium entscheidet in allen grundsätzlichen Angelegenheiten des Vereins. Dem Kuratorium gehören Vertreter des Landes und des Bundes, ein von der Mitgliederversammlung gewähltes Mitglied des Vereins und ein von der Mitgliederversammlung gewählte*r Sachverständige*r an. Vorsitzende ist Dr. Babett Gläser, Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.

Wissenschaftlicher Beirat
Der Wissenschaftliche Beirat berät das Kuratorium und den Vorstand in allen wissenschaftlichen, technischen und organisatorischen Fragen. Er bewertet periodisch - regulär innerhalb von drei Jahren - Forschungsleistungen und Arbeitspläne des Vereins.

Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats:

  • Prof. Dr. Mark Golden, Univ. Amsterdam (Vorsitz)
  • Prof. Dr. Laura Herz, Univ. Oxford
  • Prof. Dr. Peter Hirschfeld, Univ. of Florida
  • Prof. Dr. Silvia Picozzi, Univ. of Milan-Bicocca, Italy
  • Dr. Damian Dudek, VDE
  • Prof. Dr. Teresa Puig, ICMAB-CSIC Barcelona, Spain (ab Oktober 2025)
  • Prof. Dr. Nir Tessler, Technion Israel (ab Oktober 2025)
  • Prof. Dr. Robert H. Blick, Univ. Hamburg (bis September 2025)
  • Prof. Dr. Andrey Chubukov, Univ. of Minnesota (bis September 2025)
  • Prof. Dr. Roberto De Renzi, Univ. of Parma (bis September 2025)
  • Prof. Dr. David Johnson, Univ. of Oregon (bis September 2025)
  • Dr. Yves Küsters, Berlin (bis September 2025)
  • Prof. Dr. Nini Pryds, TU Denmark (bis September 2025)
  • Prof. Dr. Artur Zrenner, Univ. Paderborn (bis September 2025)

Interne Gremien

Vorstand: Der Vorstand des IFW ist für das Institut als Ganzes verantwortlich. Er besteht aus dem Wissenschaftlichen Direktor (Prof. Dr. Bernd Büchner) und der Kaufmännischen Direktorin (Juliane Schmidt).

Direktorium: Der Vorstand und die Direktor*innen der IFW-Institute bilden das Direktorium. Die Bereichsleiter*innen nehmen an den Sitzungen des Direktoriums teil, die der Wissenschaftliche Direktor als Vorsitzender leitet. Die Beratungen im Direktorium dienen der Vorbereitung der Entscheidungen des Vorstands und einer vertrauensvollen Zusammenarbeit der IFW-Institute und Bereiche bei der Umsetzung von Beschlüssen des Vorstandes.

Wissenschaftlich-Technischer Rat: Der Wissenschaftlich-Technische Rat (WTR) ist ein internes Gremium des IFW, das der „angemessenen Beteiligung der wissenschaftlichen und technischen Mitarbeitenden an der Erarbeitung der wissenschaftlichen und technischen Programme“ gemäß §10 der Satzung des IFW Dresden dient.

Der WTR berät das Direktorium in wissenschaftlichen und wissenschaftlich-technischen Angelegenheiten, insbesondere in Bezug auf:

  • das Forschungsprogramm
  • die Struktur wissenschaftlicher und technischer Organisationseinheiten
  • die FuE-Investitionen
  • Grundsätze für die unbefristete Einstellung bzw. Entfristungen
  • Grundsätze der internen Bewertung und Erfolgskontrolle
  • Strategien zur Publikation und Verwertung der Forschungsergebnisse
  • den Jahresbericht
  • die Berufung von wissenschaftlichem Leitungspersonal
  • die Vergabe von Preisen für wissenschaftliche Leistungen

    Dem WTR gehören gewählte Vertreter  der wissenschaftlichen und technischen Mitarbeitenden des IFW Dresden an. Dabei soll jedes IFW-Institut durch max. zwei Mitglieder und der Bereich Forschungstechnik durch max. ein Mitglied vertreten sein. Mitglieder des WTR sind: 

  • Dr. Ulrich Rößler (Vorsitz)
  • Dr. Heiko Reith (1. Stellv.)
  • Dr. Birgit Paul (2. Stellv)
  • Dr. Hagen Schmidt
  • Florian Sandbaumhüter
  • Dr. Pingjun Ying
  • Dr. Fabian Paulus
  • Dr. Volker Neu
  • Franziska Hebenstreit
  • Dr. Flavio de Souza Nogueira
  • Dr.-Ing. Ralf Voigtländer

Betriebsrat: Der Betriebsrat vertritt die Interessen der Beschäftigten. Der Vorsitzende ist Dr. Hans-Joachim Grafe.