Pressemitteilungen


Variable optische Berry-Phase in Möbiusring-Mikrokavitäten beobachtet

02.01.2023

Erste experimentelle Beobachtung der optisch variablen Berry-Phase für linear oder elliptisch polarisiertes Resonanzlicht


Julia Kristin Hufenbach übernimmt neue Professur an der TU Bergakademie Freiberg

Vier offiziell gekleidete Personen in einem Raum. Die Frau (dritte von links) hält eine Urkunde in den Händen.
20.12.2022

Zum 1. Januar 2023 übernimmt Julia Kristin Hufenbach die W2-Professur Entwicklung und Funktionalisierung metallischer Werkstoffe an der TU Bergakademie Freiberg.


Frohe Weihnachten!

Eine grau-weiße Sternenstruktur im Hintergrund. Davor einige Nadelbäume, die aus grünen Dreiecken zusammengesetzt sind. Am unteren Bildrand ist eine weiße Fläche als Schneedecke zu erkennen.
20.12.2022

Wir wünschen frohe Feiertage und freuen uns auf ein neues Jahr voll spannender Materialforschung.


Synthetische Schwarze Löcher strahlen wie im Universum

Lichtringe, die sich um einen schwarzen Fleck herum anordnen
11.11.2022

Forschungsarbeiten unter Leitung des IFW Dresden und der Universität Amsterdam zeigen, dass die schwer fassbare Strahlung Schwarzer Löcher durch Nachahmung im Labor untersucht werden kann.


IFW Dresden beim Karrieretag

[Translate to Deutsch:]
04.11.2022

Das IFW Dresden stellt am 5. November 2022 im Verkehrsmuseum Dresden Praktikums- und Ausbildungsmöglichkeiten vor. Der Eintritt ins Verkehrsmuseum ist am Tag frei!


Hervorragender Abschluss

4 Personen stehen auf einer Bühne. Links stehen drei Männer, rechts eine Frau.
14.10.2022

Zwei IFW-Absolventen beenden ihre Berufsausbildung als Jahrgangsbeste


Speeddating mit der Wissenschaft

Björn Pohle und Andreas Winkler im Porträtbild vor einem mintgrünen Hintergrund
07.10.2022

Das IFW Dresden beiteiligt sich mit zwei Experten beim beliebten Wissenschafts-Speeddating "Book a Scientist"


Schlüsselfaktor Nernst-Effekt in Hochtemperatursupraleitern

Aufbau einer Labormessung
29.08.2022

Nematische Fluktuationen unverzichtbar für die Erhöhung der kritischen Temperatur in eisenbasierten Supraleitern


Auswirkung von Dehnung und Krümmung auf flexible Elektronik

25.08.2022

Selbstorganisiertes Aufrollen als Instrument zur Erforschung mikroskaliger Krümmung und dehnungsabhängiger magnetischer Eigenschaften


CEOS-Stiftungsprofessur für Elektronenoptik besetzt

Axel Lubk im Vordergrund des Bildes. Im Hintergrund ist ein Blau leuchtender Raum mit vielen Kabeln zu erkennen
10.08.2022

Prof. Dr. Axel Lubk hat am 1. August 2022 die Stelle angetreten und wird ein Labor für hochauflösende Transmissions­elektronen­mikroskopie der nächsten Generation aufbauen.


Preis für IFW-Ausgründungsprojekt µAcoustiX

Vier Personen stehen mit einer Auszeichnung vor dem Leibniz Logo
13.07.2022

IFW-Team gewinnt den Clusterpreis des IQ Innovationswettbewerbs Mitteldeutschland 2022 für ein neues Verfahren zur Blutplasmaseparation mit Schallwellen.


HERZLICH WILLKOMMEN!

viele verschiedene Formen und Farben gehen in einen Kopf über
05.07.2022

Am Freitag öffnen wir zur 19. DRESDNER LANGEN NACHT DER WISSENSCHAFTEN ab 17 Uhr unsere Türen für Sie. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Mikro-thermoelektrische Bauelemente

Mikro-termoelektrisches Bauelement mit Blitz ähnlichen Strukturen
27.06.2022

Neuer Review-Artikel von IFW-Autoren in der Zeitschrift "nature elctronics" über aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Thermoelektrik


Numerische Modellierung von topologischen Übergängen

21.06.2022

Neue dynamische Zustände und topologische Übergänge in supraleitenden Nanoröhren enthüllt

 


Neuartige, 3D-Druck basierte Methode zur Entwicklung neuer Implantate aus Titanlegierungen

prototype new titanium alloy implants
10.06.2022

Additive Fertigung unterstützt die Entwicklung neuer biokompatibler mechanischer und korrosiver Eigenschaften von Titanlegierungen für Implantatanwendungen


Förderung der deutsch-indischen Zusammenarbeit auf dem Gebiet neuartiger Quantenmaterialien

10.06.2022

Indisches Kabinett bestätigt die Absichtserklärung zwischen dem S. N. Bose National Centre for Basic Sciences, Kalkutta und dem IFW Dresden zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit


Die DRESDEN-concept Forschungsgruppe "Mikro- und Nano-Biosysteme" ist gestartet

Mariana Medina-Sanchez vor einem Mikroskop im Labor.
03.06.2022

Mariana Medina-Sánchez leitet seit dem 1. Juni die neue DRESDEN-concept-Forschungsgruppe am B CUBE


Cool! Und nicht giftig.

Ein Glänzendes Objekt steht auf einem IFW Dresden logo. Aus dem Objekt gehen vier verschiedene Stränge heraus.
17.05.2022

Ein robustes thermoelektrisches Modul ohne Tellur ebnet den Weg für nachhaltige Stromerzeugung und Kühlung nahe Raumtemperatur

 


Förderung für THERMOS

14.04.2022

Das Forschungsprojekt zur Entwicklung tellurfreier thermoelektrischer Module und der Umwandlung von Wärme in Strom erhält Förderung vom Freistaat Sachsen und der EU


Auszeichnung für die herausragende wissenschaftliche Arbeit über 3D Skyrmionen

[Translate to Deutsch:] mehrere Kringel aus kleinen Richtungspfeilen mit unterschiedlichen Farben hinterlegt
13.04.2022

Der Outstanding Paper Award 2021 für Materialwissenschaften der European Microscopy Society (EMS) wurde vergeben an...


Neuer magnetischer Splittingeffekt

Fermi surface of NdBi crystals (section of the image)
24.03.2022

Entstehung von Fermi-Bögen durch magnetische Aufspaltung in einem Antiferromagneten experimentell beobachtet


Bestnoten für die wissenschaftliche Arbeit des IFW Dresden

15.03.2022

Die positive Evaluierung des IFW Dresden durch den Senat der Leibniz-Gemeinschaft sichert die Förderung für weitere sieben Jahre


Stipendien für ukrainische Wissenschaftler*innen

Vor dem Hauptgebäude des IFW Dresden wehen eine Flagge der Ukraine und eine Flagge der Leibniz-Gemeinschaft im Wind.
14.03.2022

Das Stipendienprogramm UKRAPRO bietet Stipendien und Arbeitsmöglichkeiten für Wissenschaftler*innen, die die Ukraine verlassen mussten


IFW-Beschäftigte unterzeichnen Offenen Brief für Ukraine-Hilfe

Text des Offenen Briefes zur Themaitik des Ukrainekrieges
10.03.2022

Etwa 170 Beschäftigte des IFW Dresden unterzeichneten einen Offenen Brief, in dem sie den Krieg gegen die Ukraine verurteilen und zur weiteren Hilfe betroffener Wissenschaftler*innen aufrufen.


Supraleitung in gekrümmten 3D-Nanoarchitekturen

08.03.2022

Supraleitender Abschirmströme decken neue Effekte in der Dynamik topologischer Defekte des supraleitenden Ordnungsparameters auf.

 


Das IFW Dresden auf der Karrierestart

[Translate to Deutsch:]
08.03.2022

Die Bildungs-, Job- und Gründermesse findet zwischen dem 11. und 13. März statt. Sie finden das IFW Dresden in Halle 1. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.


Hilfe für ukrainische Wissenschaftler*innen

Vor dem Hauptgebäude des IFW Dresden wehen eine Flagge der Ukraine und eine Flagge der Leibniz-Gemeinschaft im Wind.
07.03.2022

Die Auswirkungen der Aggression Russlands auf die Ukraine sind auch in der Wissenschaft deutlich spürbar. Das IFW Dresden hat spezielle Maßnahmen ergriffen, um in der aktuellen Situation konkrete Unterstützung zu leisten.


Solidarität mit der Ukraine

blau-gelbe Flagge der Ukraine
25.02.2022

Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen zieht Konsequenzen für die Wissenschaft. Institutseigene Maßnahmen am IFW sind bereits in Vorbereitung.


Unser Jahresbericht 2021 ist da

Foto vom Jahresbericht 2021
24.02.2022

Wir wünschen viel Freude beim Lesen. Der Link öffnet eine PDF-Datei.


Quanten-Magnetismus

18.02.2022

Neue Messungen sprechen für die These einer topologischen Spin-Flüssigkeitsphase in Rutheniumtrichlorid


Zum Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft

Barbara Leszczynska mit einer Forschungsdrohne
11.02.2022

Anlässlich dieses Tages haben wir uns mit einer Wissenschaftlerin über ihren Werdegang unterhalten.


Quantenphysik einfach erklärt!

Teresa Tschirner beantwortet im Youtube-Video Fragen zur Quantenphysik
27.01.2022

IFW-Nachwuchswissenschaftlerin Teresa Tschirner beantwortet in einem Erklärfilm des Exzellenzclusters ct.qmat Fragen zur Quantenphysik.


ERC Starting Grant für Yizhi You

Yizhi You
10.01.2022

Frau Dr. Yizhi You von der Universität Oxford hat mit Unterstützung des IFW Dresden erfolgreich einen ERC-Starting Grant eingeworben, mit dem sie an das IFW-Institut für Theoretische Festkörperphysik kommen möchte.

Archiv

  2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018