Zum 1. Januar 2023 übernimmt Julia Kristin Hufenbach die W2-Professur Entwicklung und Funktionalisierung metallischer Werkstoffe an der TU Bergakademie Freiberg.
Forschungsarbeiten unter Leitung des IFW Dresden und der Universität Amsterdam zeigen, dass die schwer fassbare Strahlung Schwarzer Löcher durch Nachahmung im Labor untersucht werden kann.
Das IFW Dresden stellt am 5. November 2022 im Verkehrsmuseum Dresden Praktikums- und Ausbildungsmöglichkeiten vor. Der Eintritt ins Verkehrsmuseum ist am Tag frei!
Prof. Dr. Axel Lubk hat am 1. August 2022 die Stelle angetreten und wird ein Labor für hochauflösende Transmissionselektronenmikroskopie der nächsten Generation aufbauen.
IFW-Team gewinnt den Clusterpreis des IQ Innovationswettbewerbs Mitteldeutschland 2022 für ein neues Verfahren zur Blutplasmaseparation mit Schallwellen.
Additive Fertigung unterstützt die Entwicklung neuer biokompatibler mechanischer und korrosiver Eigenschaften von Titanlegierungen für Implantatanwendungen
Indisches Kabinett bestätigt die Absichtserklärung zwischen dem S. N. Bose National Centre for Basic Sciences, Kalkutta und dem IFW Dresden zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit
Das Forschungsprojekt zur Entwicklung tellurfreier thermoelektrischer Module und der Umwandlung von Wärme in Strom erhält Förderung vom Freistaat Sachsen und der EU
Etwa 170 Beschäftigte des IFW Dresden unterzeichneten einen Offenen Brief, in dem sie den Krieg gegen die Ukraine verurteilen und zur weiteren Hilfe betroffener Wissenschaftler*innen aufrufen.
Die Bildungs-, Job- und Gründermesse findet zwischen dem 11. und 13. März statt. Sie finden das IFW Dresden in Halle 1. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Die Auswirkungen der Aggression Russlands auf die Ukraine sind auch in der Wissenschaft deutlich spürbar. Das IFW Dresden hat spezielle Maßnahmen ergriffen, um in der aktuellen Situation konkrete Unterstützung zu leisten.
Frau Dr. Yizhi You von der Universität Oxford hat mit Unterstützung des IFW Dresden erfolgreich einen ERC-Starting Grant eingeworben, mit dem sie an das IFW-Institut für Theoretische Festkörperphysik kommen möchte.