Wir erforschen die Physik und Chemie von neuen Materialien. Unser Ziel ist es, neue Erkenntnisse und Innovationen zu generieren. Diese werden zum Beispiel gebraucht, um Informationen besser speichern und schneller übertragen zu können, um Wellen bestimmter Frequenz zu filtern, um magnetische Felder abzuschirmen, um Wärme in Strom umzuwandeln oder um Energie zu speichern. Diese Prozesse spielen sich auf der Ebene von Molekülen, Atomen und Elektronen ab und werden von den Gesetzmäßigkeiten der Quantenphysik bestimmt. Wir am IFW Dresden erforschen diese physikalischen Gesetzmäßigkeiten und entwickeln Materialien mit besseren oder ganz neuen Funktionen.
Die Forschung am ITF konzentriert sich auf die theoretischen Aspekte der Physik der kondensierten Materie und der Materialwissenschaften.
Mehr zum ITFDie Forschungsaktivitäten des IKM fokussieren sich auf Legierungsdesign und Prozesstechnologien, Chemie funktioneller Materialien sowie Strukturanalytik.
Mehr zum IKMModerne Themen der Nanowissenschaften von Photonik über flexibler Elektronik bis hin zu Mikro- / Nano-Robotern.
Mehr zum IINMaterialorientierte Festkörperforschung mit besonderen Schwerpunkten auf Quantenmaterialien und nanoskaligen Substanzen.
Mehr zum IFFThermoelektrische, magnetische und supraleitende Materialien, funktionelle Dünnschichten , Metallphysik
Mehr zum IMW25.01.2021
Einzelmolekülmagnete aus Metallofullerenen können sich in einem lösungsbasierten Verfahren zu magnetischen Schichten selbstorganisieren. Für die Verwendung in Spintronik-Bauteilen ist das vielversprechend.
14.01.2021
Ein Nature-Kommentar von Dr. Minshen Zhu und Prof. Dr. Oliver G. Schmidt zur Notwendigkeit von fachübergreifender Zusammenarbeit und Lehre in der Mikrotechnologie
18.12.2020
Wissenschaft auf der Weihnachtskarte