Am IFW Dresden lassen sich Materialien für elektrochrome Bauteilecharakterisieren. Daraus können die Einflussfaktoren der geladenen Spezies, welche die Färbung der Bauelemente bestimmen, definiert werden. Mithilfe unserer langjährigen Expertise und vollumfänglichen Analyse aus einer Vielzahl an spektroskopischen Methoden, welche mit der Elektrochemie kombiniert werden, können die Veränderung bezüglich ihrer Struktur, Eigenschaften und Stabilität in situ verfolgt werden. Nur Materialien aus rein organischen Verbindungen, metallorganischen Komplexen oder elektroaktiven Polymeren können mit den beschriebenen Methoden analysiert werden.
Exakte in situ spektroelektrochemische Technik mit Einbeziehung von Kernspinresonanz (NMR)-, Elektronenspinresonanz (ESR/EPR)-, Raman-, Fourier-Transformations-Infrarot (FTIR)-, Ultraviolett-Sichtbar-Nah-Infrarot-Absorption (UV-vis-NIR)- und Lumineszenz-Spektroskopie |
Dreifachmethode aus ESR/ UV-vis-NIR/ Zyklovoltammetry |