Der Einfluss der Pulvereigenschaften auf das Verhalten von additiv gefertigten Funktions- und Strukturkomponenten sowie Auftragschichten kann unter Verwendung verschiedener bildgebender Verfahren (weitere Verfahren auf Anfrage) am Leibniz IFW Dresden verstanden und untersucht werden.
Dynamische Bildanalyse von Metallpulvern und Schüttgütern jeglicher Art (Granulate, Fasern, etc.) |
Modularer Aufbau für schnelle und exakte Messungen bei sehr guter Reproduzierbarkeit |
Partikelgrößenmessungen im Bereich von einem Mikrometer bis mehrere Millimeter |
Detaillierte 2D-Analyse der Partikelform (Verhältnis von Breite zu Länge, Rundheit, Symmetrie) |
180-kV-Wolfram-Röntgenröhre mit Makro- und Nanofokusmodus (für kleinere Brennfleckgrößen und höhere Auflösungen) |
Al- und Cu-Filter (0,2 bis 1 mm) |
2D-Flachbilddetektor aus amorphem Silizium (DXR500L), 3070 x 2400 Pixel (100 µm Pixelabstand), CsI-Szintillator, 500 ms Mindestbelichtungszeit |
Vergrößerung (geometrisch-optisch) bis zu 300x |
Voxelgröße bis 500 nm (üblicherweise 2 - 6 µm) |
Probengröße (Durchmesser): bis zu 5 mm Fe-basiert, bis zu 20 mm Al-basiert |
Auflösung: max. 1 mm |
Scanmodi: Sectionscan, Fastscan, Singlescan, Multiscan |
Software: GE-Datenerfassung 2.0, GE-Datenrekonstruktion 2.0 (mit Strahlhärtungskorrekturalgorithmus), Visual Studio VG Studio max 2.2, FEI AvizoFire 8.1 und 9 |
Automatisiertes Messsystem für die Analyse des Fließverhaltens von Metallpulvern und Schüttgütern |
Trommelprinzip für die Messung und Bewertung des Pulverflusses unter dynamischen Bedingungen (Rotation) |
Charakterisierung des Schüttwinkels für unterschiedliche Rotationsgeschwindigkeit |
Trommeleinsatz für die Analyse von kleinen Pulvermengen |