sputter facility for thin film deposition


Rudi Hackl ist APS Fellow und Outstanding Referee 2024

Wir gratulieren Rudi Hackl zu beiden Auszeichnungen.

Rudi Hackl, langjähriger Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden, wurde kürzlich für „seine bahnbrechenden Experimente zur inelastischen Lichtstreuung an neuartigen Quantenmaterialien in die Erforschung der Natur unkonventioneller Supraleitung, Ladungsdichtewellen  und Dichtefluktuationen in der Nähe von kritischen Punkten“ zum Fellow der Amerikanischen Physikalischen Gesellschaft (APS) im Bereich der Physik der Kondensierte Materie ernannt.

Die Amerikanische Physikalische Gesellschaft (APS) würdigt mit dieser Bezeichnung Mitglieder für herausragende Beiträge und außergewöhnliche Dienste für die Physik und die physikalische Community. Mit mehr als 100 Begutachtungen wurde er darüber hinaus für seinen außergewöhnlich hilfreichen Einsatz bei der Begutachtung von eingereichten Manuskripten als ein „Outstanding Referee“ für das Jahr 2024 ausgezeichnet.

Hackls Forschungsfokus liegt auf dem Gebiet neuartiger supraleitender Materialien. In den von ihm untersuchten Materialien führen starke Wechselwirkungen zwischen den Elektronen zu neuen Phasen einschließlich der Supraleitung. Hackls wichtigste Verdienste waren die Beobachtung unkonventioneller Supraleitung in Kupraten, die eine Lücke mit Linienknoten aufweisen sowie der Nachweis von Trennlinien innerhalb dieser Lücke von Supraleitern auf Eisenbasis. Beide Beobachtungen sind wesentliche Hinweise auf den zugrunde liegenden Mechanismus der Cooper-Paarung und Hauptgrund für seine Auszeichnung als APS-Fellow.

Unter seiner Leitung veranstaltete das IFW Dresden im vergangenen Oktober den internationalen Workshop „Novel Superconductors 2024: Materialien, Eigenschaften, Anwendungen und Perspektiven“. Diese State-of-Research-Konferenz wurde von der DFG und dem IFW Dresden unterstützt. 71 Teilnehmer aus zehn Ländern und von drei Kontinenten präsentierten ihre neuesten Ergebnisse zu unkonventionellen supraleitenden Materialien und die damit verbundenen theoretischen Ansätze zum Verständnis ihrer Eigenschaften.

Zu den viel diskutierten Materialien gehörte PtBi2, ein Material dessen Untersuchung in den vergangenen Monaten am IFW Dresden besonders in den Fokus gerückt ist (Pressemitteilung vom 09.02.2024).

Herzlichen Glückwunsch an Rudi Hackl zur Auszeichnung als APS-Fellow sowie als Outstanding Referee im Jahr 2024!

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.aps.org

 

Über Prof. Dr. Rudolf Hackl
Rudi Hackl promovierte 1987 an der Technischen Universität München. Im Jahr 1988 wurde er Postdoktorand am Walther-Meißner-Institut der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und erhielt 1990 einen Lehrauftrag. Acht Jahre später habilitierte er sich an der Budapester Universität für Wissenschaft und Wirtschaft. Im Jahr 2010 wurde er zum Dozenten und 2020 kraft seines Amtes zum Professor ernannt. Im Herbst 2024 wurde Hackl zum Fellow der American Physical Society gewählt. Sein Hauptaugenmerk liegt auf der Untersuchung der Lichtstreuung von korrelierten Elektronensystemen, insbesondere von Supraleitern. Seine Forschungsgruppe beobachtet die unkonventionelle d-Wellen-Natur der Energielücke in Kupfer-Sauerstoff-Verbindungen und untergeordnete Paarungskanäle in Supraleitern auf Eisenbasis, die die Bedeutung des Magnetismus für die Cooper-Paarung belegen.

Aktuelle Publikationen:
Anharmonic Strong-Coupling Effects at the Origin of the Charge Density Wave in CsV3Sb5, G. He, L. Peis, E. F. Cuddy, Z. Zhao, D. Li, Y. H. Zhang, R. Stumberger, B. Moritz, H. T. Yang, H. J. Gao, T. P. Devereaux, and R. Hackl, Nature Comms. 15, 1895 (2024)
Quantum critical fluctuations in an Fe-based superconductor, D. Jost, L. Peis, G. He, A. Baum, S. Geprägs, J. C. Palmstrom, M. S. Ikeda, I. R. Fisher, T. Wolf, S. Lederer, S. A. Kivelson, and R. Hackl, Comms. Phys. 5, 201 (2022)

 

Pressekontakt
Patricia Bäuchler
Referentin für Wissenschaftskommunikation
Mail: p.baeuchler[at]ifw-dresden.de
Telefon: +49 (0) 351 4659 249

Ein Mann in grünem Pullover steht im Innenhof des IFW Dresden. Hinter ihm die Glasfassaden und der Innenhof des Leibniz-Instituts für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden.

Rudi Hackl wurde im Oktober 2024 als Fellow der Amerikanischen Physikalischen Gesellschaft ausgezeichnet. Er organisierte zuletzt die internationale Konferenz „Novel Superconductors“ am IFW Dresden. Bild: IFW Dresden