Das Sächsische Wissenschaftsministerium lädt erstmals zum »Wissenschaftsfestival SPIN2030« in die Landeshauptstadt ein.
Am 08./09. März 2024 werden die Technischen Sammlungen Dresden zu einem Hotspot für große und kleine Forscherinnen und Forscher und alle Interessierten. Über 50 Wissenschaftseinrichtungen aus allen Regionen Sachsens geben auf fünf Etagen einen Einblick in ihre spannende Arbeit. Das Festival ist ohne Anmeldung kostenfrei zugänglich.
Das IFW Dresden präsentiert in Kooperation mit den Technischen Sammlungen die geplante Ausstellung "Quantensurfer – Physik neu erleben". Sie finden uns in der 2. Etage im Raum Wellenreiter:
Alles in unserer Welt ist aus winzigen Bausteinen gebaut, die wir Atome, Elektronen oder Moleküle nennen. Die Quantenphysik beschreibt, wie sich diese allerkleinsten Objekte verhalten. Auch wenn das vorhandene Wissen dazu fundamental ist und zu den meistbestätigten Theorien in der Physik gehört, gilt die Quantenphysik oft als abstrakt und schwer verständlich. Faszinierend sind die Effekte, die Quantenmaterialien unter bestimmten Bedingungen aufzeigen, allemal – und ganz anders als das, was wir aus unserem Alltag kennen. Zudem ermöglichen sie uns schon heute technologische Entwicklungen von Geräten wie etwa Sensoren, Laser oder Computerchips.
In einer interaktiven Ausstellung zeigen wir u.a., dass sich Quantenobjekte gleichzeitig wie Wellen und Teilchen verhalten können oder was ein schwingender Neonring mit einem Elektron gemein hat. Unsere Exponate machen spannende Quantenphänomene greifbar und laden zum Ausprobieren und Mitmachen ein.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Das detaillierte Programm ist unter www.spin2030.de/wissenschaftsfestival einsehbar. Die Festival-App erlaubt eine passgenaue Suche und bietet vielfältige Filtermöglichkeiten, bspw. nach Altersgruppe, Formaten und notwendigen Vorkenntnissen für die einzelnen Programmpunkte.
Veranstaltungsort:
Technische Sammlungen Dresden, Junghansstraße 1-3, 01277 Dresden
www.tsd.de
Öffnungszeiten:
Freitag, 8. März 2024: 12 bis 22 Uhr (Exponate-Welt bis 18 Uhr)
Samstag, 9. März 2024: 10 bis 18 Uhr
Hintergrund:
Mit der Kampagne »SPIN2030. Wissenschaftsland Sachsen« möchte das sächsische Wissenschaftsministerium die Vielfalt, Exzellenz und Attraktivität des Forschungsstandortes Sachsen einem breiten Publikum nahebringen. Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen), die Berufsakademie Sachsen und außeruniversitäre Einrichtungen wie die Institute der Fraunhofer- und der Max-Planck-Gesellschaft, der Leibniz-Gemeinschaft, verschiedene Helmholtz-Zentren und viele andere landesfinanzierte Forschungseinrichtungen aus dem gesamten Bundesland beteiligen sich daran.