sputter facility for thin film deposition


21. Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften

UNSER PROGRAMM

am 14.6.2024 unter dem Motto UNITED BY SCIENCE

Wir bieten ein buntes Programm für Klein und Groß in der Zeit von 17 bis 23 Uhr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
 

Durchgehend von 17 bis 23 Uhr:

United by Science and Sports: Fullerene - ein Molekül wie ein Fußball
Bau deinen eigenen Molekül-Fußball! Die kugelförmigen Moleküle haben die Struktur eines Fußballs. Passend zum Auftakt der Fußball-Europameisterschaft kannst du bei uns deinen eigenen Fulleren-Ball nachbauen und mitnehmen. Im Atrium, solange der Vorrat reicht.
Fullerene können zudem hautnah mittel VR-Brille erforscht werden: Tauche ein ins virtuelle Fullerenlabor: Haus D, 2. Etage.

Mikro-Tsunamis und Nano-Beben: Einblicke in die Welt akustischen Mikrosysteme. Anhand von Demonstratoren und weiteren Ausstellungsstücken können Sie sich zu den Themen Akustische Mikrossysteme und SAW-Anwendungen informieren und mit unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ins Gespräch kommen. Haus A, Erdgeschoss

Sauber Forschen - Der IFW-Reinraum: Wie wird in unserem Reinraum gearbeitet? Was ist zu beachten? Ein kleiner Film nimmt Sie mit auf eine Entdeckertour durch den Reinraum. Haus B, 1. Etage, Zugang über den Innenhof.

Faszination Topologie: Die Topologie ist ein fundamentales Teilgebiet der Mathematik. Sie beschäftigt sich mit den Eigenschaften mathematischer Strukturen, die unter stetigen Verformungen erhalten bleiben und überrascht mit so mancher Erkenntnis. Mitmachen erwünscht. Haus D, 2. Etage

Buntes Kinder - und Familien-Mitmach-Programm mit vielen Experimenten zum Anfassen, Ausprobieren und Staunen.

  • Entdecke die Kraft von Licht und Energie! Haus D, 2. Etage, 17 bis 21 Uhr
  • Bau dir eine eigene Lavalampe oder kreiere deinen eigenen Stromkreis! Haus D, 2. Etage, 17 bis 20 Uhr
  • Faszination Supraleitung: Hast du schon einmal eine schwebende Eisenbahn gesehen? Atrium, 17 bis 23 Uhr
  • Superkraft Magnetismus: Was Magnete alles können? Atrium, 17 bis 23 Uhr

Schauwerkstatt Zukunftstechnik: Besuchen Sie unsere Schauwerkstatt der Forschungstechnik. Diese Abteilung ist für unser Institut eine unerlässliche Einheit, die unsere experimentelle Materialforschung auf modernstem Niveau erst möglich macht. Wir zeigen anhand von anschaulichen Mitmach-Experimenten einige Anwendungen aus der Werkstatt wie beispielsweise die Lasergravur oder die Verwendung und Auswirkung des Phänomens Vakuum. Untergeschoss im Haus D, Zugang über den Innenhof. Die Station ist mit „Schauwerkstatt“ ausgeschildert, 17 bis 23 Uhr

Strukturen der Zukunft – Die Mechanik der Metamaterialien: Entdecken Sie neue Strukturmaterialien und erweitern Sie ihr Wissen über Mechanik in einem Brückensimulator. Selbst entworfene Brücken werden live einem virtuellen Belastungstest unterzogen. Und was sind eigentlich Metamaterialien? Haus A, 1. Etage, 17 - 23 Uhr.
Diese Station ist Teil des JUNIORDOKTOR-Programms. Angemeldete Juniordoktor*innen melden sich bitte direkt an der Station.

SpinBike: Schleuderbilder mit dem SpinBike herstellen: Während wir im Labor das Spin-Coating (Deutsch: Schleuderbeschichten) zur Herstellung von äußerst dünnen Schichten verwenden, kannst du mit unserem SpinBike und etwas Muskelkraft eigene farbige Kunstwerke erschaffen. Außenbereich Eingang Nöthnitzer Straße, 17 - 23 Uhr.

Fotowand: Entdecke die Forscherin oder den Forscher in dir! Haus D, 2. Etage

Grill und Bar: Genießen Sie in unserem Innenhof die Sommernacht in entspannter Atmosphäre und die Versorgung mit Speis und Trank.
Zudem liegen Spiele wie Boule oder Schwedenschach für Groß und Klein auf unserem Rasen für Sie bereit.

Jobwall: Das IFW Dresden als Arbeitgeber. Im Atrium

 

Feste Zeiten:

17:30 - 20:30 Uhr: Kinderlabor "Kleine Insekten ganz groß - Die Welt der Mikroskopie": Bei uns könnt ihr kleine Insekten in verschiedenen Vergrößerungen anschauen und spannende Details entdecken. Das Kinderlabor Mikroskopie ist auf maximal 10 Personen pro Durchgang begrenzt. Die Tour findet zu den Zeiten 17:30 Uhr /18 Uhr /18:30 Uhr /19 Uhr /19:30 /20 Uhr und 20:30 Uhr statt. Ein Durchgang dauert rund 20 Minuten. Treffpunkt (ohne Anmeldung) im Atrium, Seiteneingang Helmholtzstraße. Der Treffpunkt ist zeitgleich eine Kreativstation. Hier können Mikroskopiebilder neu gestaltet werden. Das stimmt auf das Thema ein und verkürzt die Wartezeit :)

17:15 - 22:30 Uhr:Laborrundgänge: Zu verschiedenen Themengebieten bieten wir geführte Laborrundgänge an. In überschaubaren Gruppen können Sie hier thematisch tiefer eintauchen und Ihre Fragen zu den Forschungsthemen direkt an die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellen.Die Laborrundgänge dauern in etwa 30 Minuten und sind auf eine bestimmte Personenzahl begrenzt. Der Treffpunkt für die Führungen befindet sich rechts neben dem Haupteingang, Haus A, Erdgeschoss (Sofalandschaft). Einen Zeitplan und Details zu den Angeboten finden Sie hier: Führungen zur LNdW 2024 (PDF).

17:30 / 19:00 / 20:30 / 22 Uhr: Offenes Labor: Kühlen - Heizen - Strom erzeugen... mit Thermoelektrik: Haus A, 1. Etage, Raum A1E27. Die Präsentation ist auf eine Personenzahl von maximal 10 Personen begrenzt. Sie dauert etwa 30 Minuten. Bitte finden Sie sich rechtzeitig vor dem Labor ein.

18:30 Uhr: Wissenschaftsshow:Physik, Chemie oder Werkstoffwissenschaft? Ein Wissenschaftsquiz zum Mitmachen für große und kleine Menschen. Die Veranstaltung ist vor allem für Schulkinder erdacht, kann aber auch von kleineren Kinder und natürlich von Erwachsenen besucht werden. 18:30 Uhr in unserem Hörsaal

19:30 Uhr: Lauschen Sie der Vertonung einer aktuellen Forschungsarbeit zum Thema "Birth of a solar cell".  Anschließend steht der Forscher, Komponist und Chorleiter für Erklärungen und Fragen für Sie bereit. 19:30 Uhr im Atrium, Zugang über den Seiteneingang in der Helmholtzstraße (bis 19:45 Uhr)

21 Uhr: Public Viewing des Auftaktspiels der EURO2024
Als Gastgeberland eröffnet die deutsche Nationalmannschaft mit dem Spiel gegen Schottland um 21 Uhr die EURO2024. Wir übertragen das Spiel bei uns im Hörsaal. Ab 20:45 Uhr bis Spielende.