Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat einen ERC Consolidator Grant an Frau Professorin Yana Vaynzof vom Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden und der Technischen Universität Dresden vergeben. Die Förderung in Höhe von 2 Millionen Euro ermöglicht es der Wissenschaftlerin, die Forschung in ihrem Projekt PEROVAP in den nächsten fünf Jahren voranzutreiben.
Halbleitende Materialien haben unser Leben revolutioniert, da ihre Integration in elektronische und optoelektronische Bauelemente die Entwicklung zahlreicher technologischer Fortschritte ermöglicht hat. Diese Bauelemente basieren zum Großteil auf Materialien wie Silizium und Gallium-Arsenid, deren Eigenschaften bereits gut verstanden sind, die jedoch allmählich an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit stoßen. Künftige Generationen elektronischer und optoelektronischer Bauelemente werden von der Entwicklung neuer Halbleitermaterialien mit neuen Eigenschaften und Anwendungen abhängen.
Yana Vaynzof und ihr Team erforschen solche neuartigen Halbleiter, die sich in ihrer Struktur, Dimensionalität und ihrem Ordnungsgrad stark unterscheiden. Ihre Expertise reicht von anorganischen Quantenpunktmaterialien über polykristalline hybride organisch-anorganische Perowskite bis hin zu hochgradig ungeordneten weichen organischen Systemen. Im Projekt PEROVAP werden sich Prof. Vaynzof und ihr Team auf die Entwicklung neuartiger materialtechnischer Strategien zur Beeinflussung der Eigenschaften von Metallhalogenid-Perowskiten konzentrieren.
Während sich die meisten Untersuchungen zu diesem Thema auf Perowskite beziehen, die in Lösung hergestellt werden, wird Yana Vaynzof die Gasphasenabscheidung einsetzen - eine skalierbare Methode von großer industrieller Bedeutung. Die neu entwickelten Materialien werden mit fortschrittlichen spektroskopischen Methoden untersucht, darunter auch solche, die Prof. Vaynzof zuvor im Rahmen ihres ERC Starting Grant ENERGYMAPS selbst entwickelt hat. Die Ergebnisse von PEROVAP sollen den Zugang zu neuen Materialeigenschaften ermöglichen und eine zeitnahe Integration von Perowskit-basierter Elektronik und Optoelektronik in industrielle Anwendungen erleichtern.
Im Wettbewerb um die renommierten ERC-Grants sind IFW-Wissenschaftler*innen besonders erfolgreich. Bisher wurden fünf ERC Starting Grants, zwei ERC Advanced Grants und nun der vierte ERC Consolidator Grant für Forschende am IFW bewilligt. Besonders erfreulich ist, dass drei der 11 ERC-Grants am IFW von Wissenschaftlerinnen eingeworben wurden.
Über den ERC: Der Europäische Forschungsrat ist eine europäische Förderorganisation für visionäre Grundlagenforschung. Die wissenschaftliche Exzellenz ist das entscheidende Kriterium. Der ERC Consolidator Grant fördert exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beim Aufbau einer eigenen unabhängigen Forschungsgruppe mit bis zu 2 Millionen Euro über einen Zeitraum von fünf Jahren.
Wissenschaftlicher KontaKT
Prof. Dr. Yana Vaynzof
y.vaynzof[at]ifw-dresden.de
Phone: (+49) 351 4659 800
Pressekontakt
Patricia Bäuchler
p.baeuchler[at]ifw-dresden.de
Phone: (+49) 351 4659 249