achitecture of IFW, skyway in the courtyard


ERC Consolidator Grant für Gabi Schierning

Das Projekt "MAcroscopic quantum transport maTERials by nanoparticle processing" wird mit 2 Mio. Euro gefördert.

ERC Consolidator Grant für Gabi Schierning                                   

Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat Frau Dr. Gabi Schierning vom Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden mit einem ERC Consolidator Grant auszeichnet. Die Förderung in Höhe von 2 Millionen Euro versetzt die Wissenschaftlerin in den kommenden fünf Jahren in die Lage, ihr Projekt mit dem Akronym MATTER umzusetzen. Dieses steht für „MAcroscopic quantum Transport maTERials by nanoparticle processing“ – zu deutsch „Makroskopische Quantentransportmaterialien durch Nanopartikelverarbeitung“. Gabi Schierning forscht sehr erfolgreich auf dem Gebiet der thermoelektrischen Materialien und der Entwicklung thermoelektrischer Bauelemente. Viele hocheffiziente thermoelektrische Materialien gehören auch in die Klasse der topologischen Isolatoren. Das sind Quantenmaterialien mit faszinierenden elektronischen Eigenschaften. Zufall? In den wichtigsten thermoelektrischen Materialien für Nahe-Raumtemperaturanwendungen, Bismuthtellurid und Antimontellurid existiert aufgrund der topologischen Isolatoreigenschaften an den Oberflächen des Materials eine besondere Art von Ladungsträgern, die sich bewegen können, ohne dass dies zum elektrischen Widerstand beiträgt, ganz ähnlich wie die berühmten Cooper-Paare in Supraleitern. Allerdings gibt es diese Ladungsträger nur an den Oberflächen. Ein bewährtes Konzept in der thermoelektrischen Materialoptimierung ist die Verwendung von Nanopartikeln, die sich gerade durch ein extrem hohes Verhältnis von Oberfläche zu Volumen auszeichnen. Diese Analogie zwischen Quantenphänomenen und makroskopischer Welt liegt dem ERC-Projekt von Gabi Schierning zugrunde. Das Projekt sieht vor, Volumenproben aus Nanopartikeln mit einem speziellen Verfahren so zu kompaktieren, dass  deren freie Oberfläche gezielt eingestellt werden kann. An diesen Proben sollen dann Transporteigenschaften untersucht werden. Ziel ist Entwicklung von Bauelementen aus diesen Materialien. Wenn dies gelingt, entstehen dadurch die ersten makroskopischen Quantentransport-Bauelemente, die die elektronischen Eigenschaften dieser Oberflächenzustände nutzen.

Über den ERC: Der Europäische Forschungsrat (European Research Council) ist eine Europäische Institution zur Finanzierung von grundlagenorientierter, visionärer Forschung. Die wissenschaftliche Exzellenz ist dabei das entscheidende Kriterium.  Der ERC Consolidator Grant fördert exzellente Wissenschafter*innen bei der Konsolidierung ihrer eigenen, unabhängigen Forschungsgruppe. ERC Consolidator Grants werden über einen Zeitraum von fünf Jahren in Höhe von bis zu 2 Millionen Euro vergeben.

Im Wettbewerb um die renommierten ERC-Grants sind IFW-Wissenschaftler besonders erfolgreich. Bisher wurden fünf ERC Starting Grants, zwei ERC Advanced Grants und nun der dritte ERC Consolidator Grant für IFW-Wissenschaftler bewilligt. Besonders erfreulich ist, dass nunmehr zwei der 10 ERC-Grants am IFW von Frauen eingeworben wurden.

Kontakt:
Wissenschaftlicher Kontakt
Dr. Gabi Schierning
E-Mail: g.schierning(at)ifw-dresden.de

PR-Kontakt
Dr. Carola Langer
E-Mail: c.langer(at)ifw-dresden.de
Tel. 0351 4659 234

 

 

Dr. Gabi Schierning, IFW Dresden

Dr. Gabi Schierning, IFW Dresden