sputter facility for thin film deposition


Erfolgreicher Projektstart für ProMaterialLausitz

Das Förderprojekt für den Strukturwandel im Form- und Werkzeugbau der Lausitz ist angelaufen

Am 19. August 2024 fand in Zittau die Auftaktveranstaltung zum STARK-Projekt ProMaterialLausitz für einen zukunftsfähigen und nachhaltigen Werkzeugbau durch additive Fertigung statt. Aktiver Teilnehmer war auch der Parlamentarische Staatssekretär Michael Kellner aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft erörterte er in der Podiumsdiskussion die Herausforderungen des Strukturwandels sowie die Bedeutung von Innovation und Wissenstransfer für die Region Lausitz.

ProMaterialLausitz ist ein Verbundprojekt des Leibniz-Instituts für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden und der Hochschule Zittau/Görlitz unterstützt durch das Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik. Das Projekt zielt darauf ab, den Strukturwandel als Chance zur Neuausrichtung regionaler Unternehmen zu fördern. Durch den Aufbau eines Netzwerkes aus Forschung und Wirtschaft sollen Synergien hinsichtlich der Fertigung innovativer Metall-, Kunststoff- und Hybridbauteile entlang der gesamten Fertigungskette ermöglicht werden.

Ein zentraler Aspekt des Projekts ProMaterialLausitz ist die Förderung nachhaltiger Materialien und Technologien im Bereich des Werkzeugbaus. Für die Entwicklung hin zu einer klimaverträglicheren Wirtschaft ist es von entscheidender Bedeutung, ressourcenschonende und umweltfreundliche Verfahren herauszuarbeiten und zu integrieren. Die additive Fertigung soll hierbei eine Schlüsselrolle einnehmen.
Aufgabe des Projektes ist es nun, die vorhandenen Kompetenzen in der Lausitz, wie beispielsweise in der Kunststoffverarbeitung oder dem Maschinenbau- und Anlagenbau, mit den neuesten technologischen Entwicklungen zu vereinen. Damit sollen gemeinsam mit den regionalen Industriebetrieben innovative, nachhaltige Lösungen geschaffen werden. Durch diese Zusammenarbeit kann das Konsortium dazu beitragen, dass sich die Lausitz als Vorreiter in der nachhaltigen Fertigungstechnologie etabliert​.

Weitere Informationen zum Projekt:
https://promateriallausitz.de/

Kontakt
Dr. Udo Krause: Projektleiter ProMaterialLausitz
Mail: u.krause[at]ifw-dresden.de
Telefon: 0351 – 4659 155

Pressekontakt
Patricia Bäuchler: Kommunikation IFW Dresden
Mail: p.baeuchler[at]ifw-dresden.de
Telefon: 0351 - 4659 249

6 Menschen auf grünen Sofas sitzen in einer Diskussionsrunde. Im Vordergrund sitzen einige Zuschauer in einem Hörsaal.

Auftaktveranstaltung zum Projekt ProMaterialLausitz am 19. August 2024 in Zittau: Podiumsdiskussion mit (v.l.n.r.): Prof. Jakob Hildebrandt (Hochschule Zittau/Görlitz), Parlamentarischer Staatssekretär Michael Kellner (BMWK), Moderatorin Nora Miethke (Wirtschaftsredaktion Sächsische Zeitung), Denise Waßmann (Wilh. Hesse GmbH), Prof. Sebastian Scholz (Fraunhofer IWU - Kunststoffzentrum Lausitz) und Andreas Seibel (DRS Rohrwerke Sachsen). Foto: Paul Glaser