... Daniel Wolf, Sebastian Schneider, Ulrich K. Rößler, András Kovács, Marcus Schmidt, Rafal E. Dunin-Borkowski, Bernd Büchner, Bernd Rellinghaus and Axel Lubk, Unveiling the three-dimensional magnetic texture of Skyrmion tubes, Nature Nanotechnology 17 (2022) 250–255 (online December 2021). https://doi.org/10.1038/s41565-021-01031-x
Die beiden Erstautoren waren gleichermaßen an der Veröffentlichung beteiligt.
Die Arbeit wurde nominiert von Prof. Dr. Michael Lehmann, Technische Universität Berlin, Deutschland.
Auszug aus dem Bericht der Jury:
Die Autoren haben den auf der Transmissionselektronenmikroskopie basierenden Ansatz der holographischen Vektorfeld-Elektronentomographie auf tiefe Temperaturen und die gleichzeitige Exposition der Probe an ein externes Magnetfeld erweitert. Mit dieser neuartigen Technik haben sie die magnetische Struktur von metastabilen Skyrmionenröhren in FeGe quantitativ in 3D mit einer bisher unerreichten Auflösung bestimmt. Die erhaltenen quantitativen Daten des magnetischen 3D-Induktionsfeldes ermöglichten es den Autoren, experimentell eine Vielzahl von bisher nicht sichtbaren Details in der magnetischen Textur der Skyrmionenröhren zu identifizieren und zum ersten Mal experimentelle Beweise für die energetische Stabilisierung der Skyrmionenröhren zu liefern. Die Arbeit enthüllt mikroskopische Details, die zu einem bedeutenden Erkenntnisgewinn der Wechselwirkung zwischen Skyrmionenröhren in realen Strukturen führt. Sie ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie moderne Mikroskopieansätze wesentlich zum Verständnis neuer Materialien und Phänomene beitragen können, die ein großes Potenzial für neue technische Anwendungen haben.
Die Jury entschied von Februar bis Anfang April 2020 per Postkorrespondenz. Das Ergebnis war einstimmig.