Drei Professoren des IFW Dresden gehören zu den weltweit am häufigsten zitierten Wissenschaftlern und sind im jetzt veröffentlichten Ranking der „Highly Cited Researchers 2019“ gelistet.
Professor Bernd Büchner, Professor Oliver G. Schmidt und Professor Jeroen van den Brink vom Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden (IFW) gehören zu den weltweit am häufigsten zitierten Wissenschaftlern. Dies hat das jährliche Ranking der Web of Science Group ergeben. Von 6216 gelisteten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kommen 327 aus Deutschland. Damit rangiert Deutschland auf Platz vier nach den USA, China und Großbritannien.
Prof. Büchner leitet seit 2003 das Institut für Festkörperforschung am IFW Dresden und ist seit 2018 der Wissenschaftliche Direktor und Vorstand des IFW Dresden. Sein wissenschaftlicher Fokus liegt auf der experimentellen Erforschung von Materialien mit stark korrelierten Elektronen, molekularen Nanostrukturen und topologischen Quantenmaterialien.
Professor Schmidt leitet seit 2007 das Institut für Integrative Nanowissenschaften am IFW Dresden und forscht auf dem Gebiet der funktionellen Nanomembranen. Im Bereich der Grundlagenforschung reichen seine Aktivitäten von der Nanophotonik bis zur Mikrorobotik. Gleichzeitig ist er Vorreiter für eine Reihe von visionären Anwendungen von Nanomembranen in der Photonik, Sensorik, Medizin und in der Batterieforschung.
Professor van den Brink leitet seit 2009 das Institut für Theoretische Festkörperphysik am IFW Dresden. Er ist bekannt für seine Beiträge zur Theorie neuer Quantenmaterialien, wie topologische Isolatoren und unkonventionelle Supraleiter. In seinem Fokus steht die theoretische Behandlung von noch unerforschten Grundzuständen der Materie, die sich in neuen elektronischen und magnetischen Eigenschaften äußern
Die „Web of Science Group“ untersucht über einen Zeitraum von elf Jahren hinweg, wie oft Wissenschaftler zitiert werden. Für die diesjährige Liste wurden die Jahre 2008 bis 2018 ausgewertet. Auf die Liste kommen Wissenschaftler, die dem einen Prozent der am häufigsten zitierten Wissenschaftler in ihrem Themengebiet angehören. Das Ergebnis wird im jährlich im November erscheinenden „Highly-Cited Researchers“-Ranking veröffentlicht und hat sich als wichtiger Indikator für den Einfluss, den Wissenschaftler innerhalb ihres Forschungsgebiets haben, etabliert. Seit 2018 wird zusätzlich zu den gängigen 21 Wissenschaftsgebieten die interdisziplinäre Kategorie „Cross- Field“ aufgenommen.
Das vollständige Ranking gibt es hier: https://recognition.webofsciencegroup.com/awards/highly-cited/2019/