Laboratory photo of x-ray diffraction facility


Synthese – Schmelzen, Gießen

Kalttiegelanlage

  • Hersteller: Eigenentwicklung der IFW-Forschungstechnik
  • Tiegelfreies induktives Schmelzen unter Schutzgas oder Vakuum
  • Auch für reaktive Metalle geeignet
  • Abguss in Kupferkokille (Stabdurchmesser: 10 bis 12 mm, Länge: ca. 10 cm)
  • Spätere Zugabe von Legierungsbestandteilen möglich

Lichtbogenschmelzofen / Saugguss

  • Hersteller: Firma E. Buehler
  • Schmelzprozess über Lichtbogen in kleinen Kupfermulden (ca. 10 g) unter Argon-Atmosphäre
  • Auch für reaktive Metalle geeignet
  • Nach Aufschmelzen: Saugguss in Kupferkokille mit geringem Durchmesser oder kleinem rechteckigem Querschnitt (z.B. Stabdurchmesser: 1,5 bis 6 mm, Länge: 7 cm) zur Gewährleistung hoher Kühlraten

Lichtbogenschmelzofen (groß)

  • Hersteller: Firma ALD
  • Schmelzprozess über Lichtbogen in Kupfermulden (ca. 50 g) unter Argon-Atmosphäre
  • Auch für reaktive Metalle geeignet

Schleudergussanlage (klein)

  • Hersteller: Firma Linn High Therm
  • Geringes Schmelzvolumen (ca. 2 cm3)
  • Schmelzen unter Schutzgas oder Vakuum
  • Gutes Formfüllvermögen und hohe Kühlraten durch ausschleudern der Schmelze in Kupferkokille mit geringem Durchmesser (1,5 bis 6 mm)
  • Verwirbelung der Schmelze führt zu „Marmorierung“

Bandguss/Schmelzspinnen

  • Hersteller: Firma E. Buehler
  • Induktives Schmelzen in z.B. SiO2-Tiegeln unter Schutzgas oder Vakuum
  • Auch für reaktive Metalle geeignet
  • Abguss auf Kupferrad
  • Sehr hohe Kühlraten bis 106 K/s
  • Banddicken: 15 bis ca. 50 µm

Induktionsofen

  • Hersteller: Firma Balzers
  • Größere Schmelzvolumen (ca. 250 cm3)
  • Schmelzen unter Schutzgas oder Vakuum im Keramiktiegel
  • Abguss in Kokillen verschiedener Materialien (Kupfer, Stahl…) und verschiedener Formen (Zylinder, Quader…)

Fotos: M. Otto / IFW Dresden