Wir wünschen frohe Feiertage und freuen uns auf ein neues Jahr voll spannender Forschung.
Mit dem Georg Forster-Preis der Humboldt-Stiftung forscht Frau Dr. Yanina Fasano am IFW Dresden an topologischen Eigenschaften von supraleitenden Materialien
Magnetische Nanowirbel mit tomographischen Methoden erstmals dreidimensional beobachtet
Bemerkenswerte Hochskalierung von Zellen in Münzgröße bis hin zu Batteriepacks von über 100 kWh
Ein internationales Forschungsteam des Exzellenzclusters ct.qmat hat eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht
Neue Kathodenmaterialien für den effizienten, kostengünstigen und umweltfreundlichen Batteriebetrieb
Bielefelder und Dresdner Forschende veröffentlichen Studie zu topologischen Isolatoren
Supraleitende Wolfram-Kohlenstoff-Nanostrukturen erstmalig experimentell und theoretisch im elektrischen Feld untersucht
Ein internationales Forschungsteam erreicht erstmalig eine Magnetisierungsumkehr in magnetischen Schichten über eine Ionenbewegung durch elektrische Felder
Masterstudentin veröffentlicht Theorie zu topologischen Quantenmagneten in High-Impact-Journal
Wie einzelne Elemente sich auf den Magnetismus von Materialien auswirken
Bei der Suche nach neuen Quantenmaterialien machen kleinste Details in der Zusammensetzung manchmal den wesentlichen Unterschied
Professor Dr. Jeroen van den Brink war im Henriette Herz-Scouting-Programm erfolgreich
Topologische Effekte in einem Schaltkreis beobachtet, der mittels dämpfender und verstärkender Elemente Energie mit seiner Umgebung austauschen kann
Seit Januar 2018 stellt der Arbeitskreis Chancengleichheit der DPG wöchentlich eine Physikerin in einem kurzen Bericht vor.
Einzigartige Kombination von experimentellen Techniken offenbart die Phasenumwandlung eines metallischen Glases
Online-Konferenz von Nature und dem IFW Dresden: 25. - 27. Mai
Elasto-thermoelektrisches Transportexperiment enthüllt die Wechselwirkungen in unkonventionellen Supraleitern
Neue Myonen-Spin-Rotations-Experimente beweisen spontane elektrische Ströme in Supraleitern
Hier geht es zum Download des pdf Files.
Einfluss von Viskosität, Oberflächenspannung und Treibstoffkonzentration auf die Bewegung des Mikromotors simuliert
Neue industrie-kompatible Wachstumsmethode für die zuverlässige Abscheidung von Dünnschichten für organische Elektronik auf großen Flächen.
Der Ersatz des knappen Elements Tellur macht thermoelektrische Module in der Herstellung günstiger bei vergleichbarer Leistung.
Der 11. Februar wurde von den Vereinten Nationen zum „Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft“ erklärt.
Einzelmolekülmagnete aus Metallofullerenen können sich in einem lösungsbasierten Verfahren zu magnetischen Schichten selbstorganisieren. Für die Verwendung in Spintronik-Bauteilen ist das vielversprechend.
Ein Nature-Kommentar von Dr. Minshen Zhu und Prof. Dr. Oliver G. Schmidt zur Notwendigkeit von fachübergreifender Zusammenarbeit und Lehre in der Mikrotechnologie