Das IFW Dresden konnte die seltene Möglichkeit von vier Anträgen nutzen und war mit allen Anträgen erfolgreich
Kateryna Hubenko gewinnt L'Oreal-UNESCO Young Scientist Award "For Women in Science" in der Ukraine
Wir bedanken uns herzlich bei allen Partnern und Förderern, die uns auch im Jahr 2023 unterstützt haben. Frohes Fest und ein gesundes neues Jahr!
Neue Studie in der Zeitschrift Science veröffentlicht.
Sein Projekt 3DCuT wird mit 2 Millionen Euro für fünf Jahre vom Europäischen Forschungsrat ERC gefördert.
Binationaler Austausch zum Forschungsbereich Thermoelektrik vom 25 - 26. September im IFW Dresden
Kathodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien umweltfreundlich und hochskalierbar hergestellt
Praxis und Erfahrungsaustausch für Materialwissenschaft, Spektroelektrochemie und molekularen Elektrochemie: 15.-22. Sept.
Am 17.-22. September findet im IFW der internationale Workshop "Magnetic Resonance of Correlated Electron Materials" statt
Das Projekt "TENTATION" wird vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit 1,5 Millionen Euro gefördert.
Das IFW Dresden nimmt auch 2023 wieder am beliebten Wissenschafts-Speeddating "Book a Scientist" teil.
Zum neuen Schuljahr startet eine Lehrerfortbildung zum Thema Quantenphysik
IFW-Beitrag "Novel corrosion-resistant tool steels with superior wear properties" ist Teil der Bestenauswahl 2023 der Wiley Online Library
Wir sind dabei. Hier geht es zum Programm des IFW Dresden
Neuer Nature-Artikel: Chirale Phononen in Quarz mit Röntgenstrahlen nachgewiesen
Das schwimmende Science Center präsentiert zum Wissenschaftsjahr die Ausstellung "Unser Universum". Wir sind dabei.
Laserpulse verdreifachen die Übergangstemperatur für Ferromagnetismus in YTiO3
Am bundesweiten Girls'Day bietet unser Programm "Frauenpower für die Forschung" Einblicke in verschiedene Berufsfelder in der Wissenschaft.
Wir wünschen eine unterhaltsame Lektüre.
Im Superpuddles Lab stapeln Forschende Cupratkristalle und schaffen damit neue supraleitende Strukturen, die sich leichter kontrollieren lassen.
Carsten Albert wird für seine herausragende Arbeit mit dem Dresdner Wissenschaftspreis 2022 ausgezeichnet.
"APS Outstanding Referee 2023" würdigt Engagement in der Qualitätssicherung
Zur Stärkung der Wissenschaft in Sachsen startet am 3.2.2023 die Agenda "SPIN2030". Das IFW Dresden ist beim Auftakt in Leipzig dabei.
Das Projekt "Engineering Metal Halide Pervskites by Vapour Deposition PEROVAP" soll mit 2 Mio. Euro gefördert werden.
Die Bildungs-, Job- und Gründermesse findet zwischen dem 20. und 22. Januar statt. Sie finden das IFW Dresden in Halle 1. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Prof. Dr. Yana Vaynzof ist seit 1.1.2023 neue Direktorin des Instituts für Neuartige Elektronik-Technologien am IFW Dresden.
Erste experimentelle Beobachtung der optisch variablen Berry-Phase für linear oder elliptisch polarisiertes Resonanzlicht