pile of newspapaers


Pressemitteilungen 2024


Unser Jahresbericht 2024 ist da

Der Coverumschlag des IFW-Jahresberichtes in der Nahaufnahme. Der Umschlag ist hauptsächlich orange und zeigt auf dem Foto einen wissenschaftlichen Experimentalaufbau.
17.04.2025

Wir wünschen eine spannende Lektüre.


Physik am Samstag

04.12.2024

Am 7. Dezember gibt Prof. Dr. Axel Lubk Einblicke in die faszinierende Welt der Atome


Rudi Hackl ist APS Fellow und Outstanding Referee 2024

Ein Mann in grünem Pullover steht im Innenhof des IFW Dresden. Hinter ihm die Glasfassaden und der Innenhof des Leibniz-Instituts für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden.
21.11.2024

Wir gratulieren Rudi Hackl zu beiden Auszeichnungen.


Europäische Forschungsgesellschaft für Dünne Schichten zu Gast im IFW Dresden

 Menschen sitzen in einem Seminarraum. Vorn steht ein Dozent und trägt eine Präsentation vor.
21.11.2024

Herbsttagung bringt Industrie und Forschung zusammen


Tschechisch-deutsche Kooperation für binationale Promotionen

Gruppe von Männern und Frauen auf einer Treppe
06.11.2024

Ausbau der nachbarschaftlichen Zusammenarbeit


Start der 17. JUNIORDOKTOR-Staffel

Mädchen mit Doktorhut
04.11.2024

Wir sind als Veranstalter gerne wieder mit dabei. Unser erstes Thema sind magische Magnete...


Ausbildungsallianz „Advanced Materials“

Eine Gruppe junger Menschen bestaunt ein Laborexperiment zu tiefkalten Temperaturen.
25.10.2024

Erste gemeinsame Summerschool der Partner IFW, IPF und HTW Dresden zu Advanced Materials


Mehr Quantenphysik im sächsischen Lehrplan

Eine Schultafel. Darauf verschiedene Papiere mit Überschriften. in einer bestimmten Anordnung wie eine Mind-Map. Ein junger Mann mit schwarzem Shirt schiebt gerade zwei dieser Papiere zurecht.
30.09.2024

Lehrkräftefortbildung im Themenbereich Quantenphysik am 1./2. Oktober im IFW Dresden


Erfolgreicher Projektstart für ProMaterialLausitz

6 Menschen auf grünen Sofas sitzen in einer Diskussionsrunde. Im Vordergrund sitzen einige Zuschauer in einem Hörsaal.
23.08.2024

Das Förderprojekt für den Strukturwandel im Form- und Werkzeugbau der Lausitz ist angelaufen


Ein deutlicher Mehrwert für die Zukunft: Trainingsnetzwerke für junge Forschende

Eine Gruppe von 15 jungen Menschen auf einer Wiese.
16.08.2024

Wir blicken zurück auf vier Jahre Europäisches Doktoranden-Trainingsnetzwerk BIOREMIA.


Wissenschaft trifft Politik und Gesellschaft

10.07.2024

Wir sind dabei, beim Tag des Offenen Regierungsviertels 2024


Am 14. Juni ist Lange Nacht der Wissenschaften. Komm vorbei!

31.05.2024

Hier geht's zu unserem Programm:


GEMEINSAM FÜR DEMOKRATIE

[Translate to Deutsch:] Aufrufplakat mit dem Schriftzug "Gemeinsam für Demokratie"
15.05.2024

Die Dresdner Wissenschaft und Kultur lädt ein: Großveranstaltung am Samstag, 25. Mai 2024


Unser Jahresbericht 2023 ist da

24.04.2024

Wir wünschen eine unterhaltsame Lektüre.


Flüssigwasserstoff-Technologie: IFW präsentiert "HyLiq easy" auf der HANNOVER MESSE

24.04.2024

Dresdner Verbundprojekt HyLiq stellt Wasserstoff-Verflüssiger für den Labormaßstab vor


Unser Girls'Day Programm 2024 ist online

21.03.2024

Am 25. April ist Girls'Day. Wir zeigen die vielfältigen Berufswege im Forschungsinstitut.


Wissenschaftsfestival SPIN2030

07.03.2024

Am 08./09. März 2024 wird die Wissenschaft Sachsens in den Technischen Sammlungen Dresden erlebbar.


Toolkit für innovative magnetische Materialien: Das MaMMoS-Projekt

05.03.2024

Innovative Open-Source-Simulationssoftware-Plattform für die Entwicklung "grünerer" Magnete


Start des EIFFEL European Doctoral Training Network

Ein junger Mann und eine junge Frau in weißen Kitteln und Schutzbrillen vor einem orange-pinken Hintergrund, der chemische, schematische Verbindungen zeigt.
13.02.2024

Mit EIFFEL sollen junge, internationale Wissenschaftstalente für die Entwicklung innovativer Photovoltaik und Elektronik gefördert werden.


Mit einem Supraleit-Sandwich auf der Suche nach Majorana Quibits

Ein transparenter Würfel mit grünem Boden und Deckel. Im Inneren kann man rote und blaue kgeleförmige Gebilde erkennen. Am Boden und an der Oberfläche lagern offene, bögenförmige Schlingen
09.02.2024

Dresdner Physiker entdecken die Quelle einzigartiger Oberflächensupraleitung, veröffentlicht in der Zeitschrift Nature.


Extrem robust und ultrasensibel: Topologisches Quanten-Bauelement realisiert

18.01.2024

Quantenphysiker*innen aus Dresden und Würzburg ist ein Durchbruch gelungen


Anjana Devi ist neue Direktorin am IFW Dresden

05.01.2024

Prof. Dr. Anjana Devi ist seit dem 1. Januar 2024 neue Direktorin des Instituts für Materialchemie am IFW Dresden.